Wie geht Gute Wissenschaftliche Praxis in der Entwicklung von Forschungssoftware?

Die Frage stellte sich uns beim Lesen der “Verhaltensregeln für Gute Wissenschaftliche Praxis” der Max-Planck-Gesellschaft (GWP-MPG) 1. Dort steht zum Beispiel (GWP-MPG S. 12):

Der Quellcode von öffentlich zugänglicher Software muss persistent, zitierbar und dokumentiert sein.

Was bedeutet dies konkret?

  • Wie kann ich meine Software frei und offen zugänglich machen?
  • Wann sollte Forschungssoftware nicht offen zugänglich gemacht werden?
  • Wie erzeuge ich einen persistenten Identifikator für Software?
  • Wie zitiere ich Software?
  • Wie dokumentiere ich Software? …

Wir haben unsere Fragen gesammelt und uns gemeinsam Gedanken dazu gemacht, wie sich diese Fragen beantworten lassen. Herausgekommen ist dieser Katalog von “Frequently Asked Questions” (FAQs). Dabei haben wir zunächst nach Antworten gesucht, die sich aus den verschiedenen Regularien und Gepflogenheiten innerhalb der MPG ergeben, haben dann aber auch “über den Tellerrand geschaut” und uns an “Best Practices” der wissenschaftlichen Softwareentwicklung orientiert.

Wir hoffen Euch damit eine erste Hilfestellung bei der Beantwortung Eurer eigenen Fragen zum Thema wissenschaftliche Software und gute wissenschaftliche Praxis zu geben. Viel Spass beim Stöbern und Antworten finden! Hier gehts direkt zu den FAQs

Solltet ihr Eure Fragen nicht oder nicht ausreichend beantwortet finden, so bitten wir Euch um Euer Feedback. Am liebsten als Issue in unserem Gitlab Repositorium oder per Email an gwp-rse at mpg dot de.


  1. https://www.mpg.de/199493/regelnWissPraxis.pdf (Zuletzt aufgerufen am 27.9.2024) ↩︎